Faszinierendes Polen - Stadt und Land

p.P. ab 1.399,- €

Entdecken Sie Polen mit dem eigenen PKW: Eine abwechslungsreiche Reise in bekannte Städte und Regionen des Landes - 15 Tage

Reisecode: SPL 001

Faszinierendes Polen

Individuelle Selbstfahrerreise mit eigenem PKW ab/bis Deutschland

Häufig sind die Namen wichtiger polnischer Regionen und bedeutender Städte gut bekannt - doch die faszinierenden Eindrücke und Sehenswürdigkeiten, die sie bieten sind weit weniger geläufig. Dabei erstrahlen vor allem viele Städte nach Jahren der Renovierung in einem geradezu atemberaubenden Glanz und besondere Landschaften und Natureindrücke bezaubern den Besucher.

Städte wie Breslau, Krakau und Danzig präsentieren sich als regelrechte Juwelen, doch auch viele kleine Städte bieten Einzigartiges. Und natürlich fasziniert die Hauptstadt Warschau mit seinen unterschiedlichen Facetten: Geschichtsträchtige Orte, die wieder aufgebaute historische Altstadt, das Weichselufer und die neuen Stadtteile zwischen Ostblockzeit und dem modernen westlichen Polen.

Neben den bedeutenden Städten findet man großartige Natur- und Landschaftseindrücke entlang der Bergregionen im Süden, z.B. im Riesengebirge und den Beskiden, im masurischen Seengebiet oder entlang der Ostseeküste. Und natürlich stößt man im ganzen Land auf vielfältige Spuren der wechselvollen Geschichte des Landes, von dem Kreuzrittern in Ostpreußen, von der dunklen Weltkriegszeit an Orten wie Ausschwitz, in Warschau oder an der Wolfsschanze, von slawischen Einflüssen im Osten und natürlich polnische Geschichte und Gegenwart. Entdecken Sie das faszinierende Polen.

Die Reise ist als Selbstfahrerreise mit eigenem Fahrzeug konzipiert. Sie kann jedoch auf Wunsch mit einigen Anpassungen im Hinblick auf Start- und Endpunkt und den Reiseablauf auch mit Flug und Mietwagen geplant werden. 

  

Reisegestaltung mit Zusatznächten

Um die Reise noch interessanter zu gestalten und einzelne komplette Urlaubstage in ausgewählten Regionen hinzuzufügen, empfiehlt es sich ggfs. Zusatznächte einzuplanen. Sie haben dann zwischen Übernachtungen in derselben Unterkunft einen zusätzlichen Urlaubstag zum Genießen und Erkunden der Umgebung. So können Sie die Reise auch zeitlich an individuelle Wünsche anpassen - eine sehr praktischer Weg um die Reise individuell zu optimieren.

Reiseverlauf - 12 Tage / 11 Nächte:

1. Tag: Anreise nach Breslau (Wroclaw). 175 km

Von der deutschen Grenze z.B. bei Görlitz sind es etwa 2 Stunden Fahrzeit bis nach Wroclaw. Auf dem Weg kann ein Abstecher in das Hirschberger Tal am Fuße der Schneekoppe lohnen. In den Bergregionen unweit der Grenze zu Tschechien gibt es manche Sehenswürdigkeit, z. B. Schloss Fürstenstein bei Waldenburg (Walbrzych), das Heuscheuergebirge, Besucherbergwerke oder die Stollen den Komplexes Riese aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Lohnend sind auch Städtchen wie Hirschberg (Jelenia Gora) oder Schweidnitz (Swidnica) mit der UNESCO-gelisteten Friedenskirche. Und auf der Strecke durch die Vorgebirge des Riesengebirges ist manche Natursehenswürdigkeit zu finden. 2x Hotelübernachtung in Breslau.

2. Tag: Breslau

Ein ganzer Tag um Breslau zu erkunden. Sehenswert sind der Marktplatz (Rynek), hier sind altes und neues Rathaus und die Tuchhallen zu finden. Bummeln Sie durch die Altstadt mit vielen Gassen, genießen Sie das Treiben am Oderufer. Hier liegen Dominsel mit Dom und Dombrücke, zudem auch die Universität. Lohnend ist weiterhin ein Besuch in der Markthalle, auf dem Salzring (Salzmarkt) oder im Panorama Raclawicka. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt lohnt auch ein Besuch an der Jahrhunderthalle, im trendigen alternativen Stadtviertel Ndodrze oder dem pulsierenden Vier-Tempel-Viertel. Eine Besonderheit in Breslau sind auch die putzigen Messingzwerge, die überall in der Stadt anzutreffen sind und zum Schmunzeln anregen.

3. Tag: Von Breslau nach Krakau (Krakow). 275 km

Knapp 3 Stunden Fahrzeit sind es bis Krakau. Die bekanntesten der alten schlesischen Städte entlang der Route sind Oppeln (Opole) und Kattowitz (Katowice). Kattowitz ist das Zentrum der oberschlesischen Industriereviers. Hier empfiehlt sich ein Besuch im Schlesischen Museum (Muzeum Slaskie). Abseits der Hauptroute kann das Ratiborer Land besucht werden, oder die Gedenkstätte des KZ Auschwitz. Wer auf Nebenstrecken unterwegs ist, kann noch viele kleinen Besonderheiten entdecken. 3x Hotelübernachtung in Krakau.

4.+ 5. Tag: Krakau und Umgebung

Zwei Tage haben Sie nun Zeit um Krakau und Umgebung zu erkunden. Die alte Königsstadt Krakau und ihre Umgebung ist von hohem touristischem Wert. Neben Krakau gibt es in der Umgebung gleich einige UNESCO-gelisteten Sehenswürdigkeiten, darunter das Salzbergwerk von Wieliczka sowie die beindruckenden Holzkirchen in der Region Kleinpolen. Landschaft beeindruckend ist das Hochgebirgsmassiv der Hohen Tatra mit dem bekannten Ferien- und Wintersportort Zakopane.

Die wichtigen Sehenswürdigkeiten in Krakau sind das Renaissance-Königsschloss auf dem Wawelhügel, die gotische Marienbasilika, der Hauptmarkt mit dem Rathausturm, Stadtmauer, die Tuchhallen mit ihren historischen Krämerbuden, der Stadtteil Kazimierz - früher eine selbstständige jüdische Stadt - oder der Stadtteil Nowa Huta mit seiner Architektur im Stil des "sozialistischen Realismus" - alles faszinierende Orte dieser großartigen Stadt.

6. Tag: Krakau-Lodz-Warschau (Warsaw). 400 km

Über den bekannten Wallfahrtsort Tschenstochau gelangen Sie nach Lodz. Ehemalige Textilfabriken, beeindruckende Industriearchitektur und prunkvollen Fabrikantenpaläste prägen bis heute das Bild dieser Stadt. Auch der größte jüdische Friedhof ist hier zu finden. Auf der Weiterfahrt nach Warschau lohnt vielleicht auch noch ein Umweg über Plock. Oder Sie sind bereits früh in der polnischen Hauptstadt um dort noch abends einige der Sehenswürdigkeiten zu bewundern oder das bunte Leben in der Metropole zu genießen. Eine alternative Route nach Warschau führt über Sandomierz, das zu den schönsten Städten Polens zählt, und entlang der Oberen Weichsel nach Warschau. 2x Hotelübernachtung in Warschau.

7. Tag: Warschau

Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Warschaus sind das Königsschloss, die Altstadt und der Palast der Kultur und Wissenschaft mit der Aussichtsplattform. Wer sich mit Geschichte befassen möchte, besucht das neue jüdische Museum im Gebiet des Warschauer Ghettos sowie das Museum des Warschauer Aufstandes. Die Stadt hat auch in Bezug auf Kultur, Kunst, Veranstaltungen und Nachtleben viel zu bieten, z.B. im Trendstadtviertel Prada. Und schön ist auch ein Bummel am Weichselufer mit den neu gestalteten Uferpromenaden oder durch Lazienki Park.

8. Tag: Warschau-Bialystok. 200 km

Vormittags und am frühen Nachmittag ist eventuell noch Zeit für Besichtigungen in Warschau. Dann Weiterfahrt nach Bialystok, der Haupstadt Podlachiens. Alternativ können Sie auch bereits früh aus Warschau aufbrechen um an diesem Tag noch eines der großartigen Naturparkgebiete im Osten besuchen: Den Bialowieza Nationalpark, eines der letzten Urwaldgebiete Europas, den Biebrzanski-Nationalpark (Moore und Storchenparadies) oder den Narew-Nationalpark, der auch als Amazonas Polens bezeichnet wird. Östlich von Bialystok gibt es auch noch wenig bekannte Tartarendörfer. 1x Hotelübernachtung in Bialystok.

9. Tag: Bialystok-Lyck (Elk)-Lötzen (Gizycko). 175 km

Über Elk geht es heute in das masurische Seengebiet. Hier sind Sie mitten im alten Ostpreußen - neben einer großartigen Natur mit Wäldern und Seen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten: die Schlösser Steinort und Dönhoffstädt, die Festung Boyen, die Borkener Heide, die Basilika von Heiligelinde und zahlreiche Relikte aus dem Krieg wie die berüchtigte "Wolfsschanze", der Bunkerkomplex des Führerhauptquartiers. Das Seengebiet bietet auch einzigartige Natureindrucke und Möglichkeiten für Naturerlebnisse. 2x Hotelübernachtung in Lötzen (Gizycko).

10. Tag: Masurisches Seengebiet

Nutzen Sie den Tag um die Sehenswürdigkeiten im masurischen Seengebiet zu erkunden oder die besondere Natur und Landschaft der Region zu genießen. Naturliebhaber möchten vielleicht eine Kayaktour auf dem Flüsschen Krutynia unternehmen.

11. Tag: Lötzen-Allenstein (Olsztyn)-Elbing (Elblag). 250 km

Durch die alten Landschaften Ostpreußens und Ermlands geht es weiter nach Westen. Allenstein bietet eine schöne Innenstadt mit der alten Ordensburg der ermländischen Bischöfe. Etwas weiter in Richtung Elblag gelangen Sie an den Oberländischen Kanal der mit seinen Rollrampen anstelle von Schleusen eine technische Einzigartigkeit bietet. Beeindruckend ist auch die Ruine des Schlosses Schlobitten - die Rote Armee hat gegen Kriegsende das ehemals prächtige Schloss absichtlich zerstört. 1x Hotelübernachtung in Elbing (Elblag).

12. Tag: Elbing-Frauenburg-Marienburg (Malbork)-Danzig (Gdansk). 175 km

Von Elblag kann man Frauenburg (Frombork) besuchen. Im Frauenburger Dom, der von einer imposanten Wehranlage umgeben ist, wurde 2010 Kopernikus erneut beigesetzt, nachdem sein Grab, das lange verschollen war, wieder gefunden wurde. In Marienburg (Malbork), etwas südwestlich von Elbing befindet sich der ehemaliger Hauptsitz des Kreuzritterordens. Die mächtige Burganlage, der größte Backsteinbau in Europa und UNESCO Weltkulturerbe sollte unbedingt besucht werden. Weiterfahrt nach Danzig (Gdansk). Alternativ kann auch ein Abstecher auf die Weichselnehrung, welche das Frische Haff von der Ostsee trennt. Große Dünen und Sandstrände, an denen man mit etwas Glück auch Bernstein finden kann beeindrucken jeden Besucher. Weiterfahrt bis Danzig. 2x Hotelübernachtung in Danzig (Gdansk).

13. Tag: Danzig

Die Bernsteinhauptstadt und Hansestadt ist eine der bekanntesten und schönsten Städte in Polen. Eine schier unglaubliche Zahl an Sehenswürdigkeiten erwartet die Besucher. Darunter Baudenkmäler, historische Kirchen, gemütliche Gassen, gut erhaltene Festungsanlagen, Hafenarchitektur, Museen und ein buntes Treiben durch die vielen Besucher, welche die Stadt erkunden und genießen. Besonders bekannt ist das Krantor. Auch die beiden Nachbarstädte Sopot und Gdynia haben viel zu bieten und nicht weit entfernt ist die Landzunge bzw. Halbinsel Hela bzw. Putzinger Nehrung. Mit Ausflugsschiffen kann man auch die Westerplatte besuchen. Und wer sich mit jüngerer Vergangenheit befassen möchte, kann sich in der Multi-Media-Ausstelllung "Wege in die Freiheit" mit der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und ihrer Bedeutung für die Entwicklung Polens in den letzten Jahrzehnten befassen. Bekannt ist auch das Weltkriegsmuseum in einem spektakulären neuen Gebäudekomplex.

14. Tag: Danzig-Stettin (Szczecin). 425 km.

Entlang der Ostseeküste führt die Route nach Westen - vor allem der Slowinski-Nationalpark mit seinen herrlichen Dünenlandschaften bei Leba und der Wolliner Nationalpark mit den hohen Kreidefelsen und Eiszeitseen bietet unvergessliche Natur und Landschaftseindrücke. Dazwischen sind bekannte Seebäder wie Kolberg (Kolobrzeg) oder Rügenwalde (Darlowo). Hinter der Küste sind bekannte Städte wie Stolp (Slupsk) und Köslin (Koszalin). Tagesziel ist die Hansestadt Stettin (Szczecin) im Süden des gleichnamigen Haffs. An der Odermündung gelegen ist diese Stadt auf bestem Wege, alten Glanz zurückzugewinnen. 1x Hotelübernachtung in Stettin (Szczecin).

15. Tag: Rückreise. 25 km.

Nur wenige Kilometer sind es noch bis zur Grenze. Wer Zeit hat, kann in Swinemünde, oder auf deutscher Seite auf der Insel Usedom noch spannende Entdeckungen machen. Rückreise ab Stettin.

  

Gesamtfahrstrecke: ca. 2.100 km ab/bis Deutschland

Leistungen:

  • 14x ÜN/Frühstück in guten bis gehobenen polnischen Mittelklassehotels, Zimmer mit Du/WC
  • auf Wunsch Straßenkarte mit Routenempfehlung und eingezeichneten Besuchs-Highlights
  • Reiseverlauf/Hotelliste, Marco-Polo Reiseführer Polen, Sicherungsschein

  

Anreise / Rückreise:    Anreise mit eigenem Fahrzeug individuell über Görlitz nach Niederschlesien und zurück über Stettin.

Reisetermine 2025 / Beste Reisezeit:    Die Reise ist täglich ganzjährig möglich. Als Sommerreise empfehlen wir den Zeitraum Mai-September.

Reiseanfrage und Buchung:  Bitte senden Sie uns bei Interesse an dieser Reise über die Funktion „Reise anfragen“ (s.u.) Ihre Anfrage zu. Sie erhalten daraufhin unverbindlich ein individuelles, buchbares Angebot für Ihren Wunschtermin. Aufgrund variabler Preise bei Hotels, Verkehrsunternehmen, Partnern vor Ort etc. kann der konkrete Angebotspreis von Preisangaben auf dieser Homepage abweichen. Eine Buchung der Reise erfolgt erst nach Ihrer expliziten Angebotsannahme/Buchung. Unverbindliche Vorabreservierungen sind in der Regel nicht möglich.

  

Prognose Reisepreis 2025 pro Person in EUR:


ab Görlitz /bis Stettin, 01.05.-31.08.   15-Tage-Reise  
pro Person im DZ, ab* 1.399,-
EZ-Zuschlag (14x Einzelzimmer), ab* 490,-

Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ, Termine in der Nebensaison

* die aufgeführten Preise sind Ab-Preise. Dynamische Preissysteme der Hotels können z.B. bei hoher Nachfrage oder kurzfristiger Reiseplanung zu einem höheren Reisepreis führen

 
 Extras, Optionen und Aufschläge Preise €

 

Hotels: 

  • Die für diese Rundreise ausgewählten Hotels sind in Polen als 3*, teilweise 4* Hotels gelistet (landestypisch). Die Zimmer verfügen über Bad mit Du/WC, Frühstücksbuffet ist immer inklusive, außerdem WLAN. Zimmer mit Möglichkeit für Zustellbetten stehen nur begrenzt zur Verfügung. Parkmöglichkeiten sind beim Hotel oder in Nähe vorhanden (in Städten gegen Gebühr). Wir achten, sofern möglich, auf gut bewertete und praktisch/zentral gelegene Unterkünfte.
  • Eine Vorabbuchung mit Halbpension ist nicht möglich. Teilweise bieten die Hotels eigene Restaurants an oder man findet Gastronomieangebote in der Nähe. Bei Hotels auf den Land erfordern alternative Gastronomieangebote in der Regel die Nutzung des Fahrzeuges.
  • Sollte es erforderlich sein, Alternativhotels aufgrund ausgebuchter Häuser zu buchen, kann sich der Reiseverlauf geringfügig verändern. Sie erhalten dann für Ihren Reisetermin ein individuelles Preisangebot. Sollten Sie besondere Wünsche hinsichtlich der Hotels haben, versuchen wir gerne, diese zu berücksichtigen.

Reisen mit eigenem PKW:

  • Die Kilometerangaben dienen nur der Orientierung. Sie beziehen sich in etwa auf die beschriebene Hauptroute bzw. direkte Strecke. Umwege oder Abstecher, die Sie unterwegs zusätzlich fahren, sind nicht berücksichtigt. Anhand der Angaben können Sie Ihre Tagesetappen planen und abschätzen, wie viel Raum für individuelle Varianten und Ergänzungen der Route, für Stopps unterwegs, Pausen etc. bleiben. Fahren Sie umsichtig und entspannt um sicher unterwegs zu sein und auch kleine Besonderheiten am Wegesrand nicht zu versäumen.
  • Hauptstraßen in Polen sind in überwiegend sehr gutem Zustand, Nebenstraßen können kurvig und schlecht ausgeschildert sein. Von Fahrten bei Nacht raten wir grundsätzlich ab, insbesondere auch wegen der Eindrücke, die man dabei verpassen würde. Autobahnen sind teilweise mautpflichtig.
  • Nutzen Sie an den Übernachtungsorten von den Hotels ggfs. angebotene oder empfohlene Parkmöglichkeiten und lassen Sie über Nacht keine Wertsachen im Fahrzeug.

Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise: 

  • Sie möchten länger unterwegs sein? Durch eingeschobene Zusatznächte gewinnen Sie wertvolle Urlaubstage vor Ort.

    

Bildnachweise: Top-Nord GmbH

#Polen #Danzig #Masuren